 Bookmarks
|
|
 Suche
|
|
 Login
|
|
|
|
 Kategorien
|
|
|
 RSS-Feed
|
|
 RSS-Feed - Einträge
|
|
|
|
Hollywood-Trend Gesichtsyoga / Mit Grimassen jünger aussehen: Baierbrunn (ots) - Anmoderation: Es gibt einen neuen Trend aus Hollywood: Gesichtsyoga. Es soll unsere Gesichtshaut schöner machen und im besten Fall Botox-Spritzen und ähnliche Behandlungen ersetzen. Was Sie über den neuen Trend wissen müssen - Petra Terdenge sagt es Ihnen: Sprecherin: Unter dem Begriff Gesichtsyoga können sich außerhalb von Hollywood wohl nicht alle etwas vorstellen, deswegen habe ich Andrea Mayer-Halm von der Apotheken Umschau gefragt, worum es sich dabei handelt: O-Ton Andrea Mayer-Halm 19 sec. "Gesichtsyoga ist eine Mischung aus Muskeltraining und Entspannung. Typische Übungen schauen in der Regel recht lustig aus wie Grimassen schneiden: man streckt die Zunge weit raus, reißt die Augen auf und entspannt sie wieder oder macht einen Kussmund. Als Ausrüstung braucht es nur einen Spiegel und Zeit." Sprecherin: Gesichtsyoga soll die Haut schöner machen, so dass wir jünger aussehen - aber funktioniert das auch wirklich und wenn ja, wie? O-Ton Andrea Mayer-Halm 17 sec. "Unsere Muskeln unter dem Fettgewebe der Haut sollen trainiert werden. Wie alle anderen Muskeln werden auch die Gesichtsmuskeln mit den Jahren schwächer. Außerdem baut sich das Fettgewebe ab, die Haut wird schlaffer. Gesichtsyoga soll dem entgegenwirken und die Gesichtszüge wieder straffer und markanter machen." Sprecherin: Aus ärztlicher Sicht spricht nichts dagegen, die Übungen auszuprobieren. Es gibt eine amerikanische Studie, die positive Effekte von Gesichtsyoga nachgewiesen hat. Allerdings gilt "ohne Fleiß kein Preis": O-Ton Andrea Mayer-Halm 18 sec. "Es braucht schon auch ein bisschen Einsatz. Nach fünf Monaten Training wurden die Teilnehmerinnen der Studie von Dermatologen sogar drei Jahre jünger eingeschätzt und hatten fülligere Wangen, aber dafür mussten sie sehr regelmäßig trainieren: täglich dreißig Minuten in den ersten Wochen, dann wurde es ein bisschen weniger." Abmoderation: Es gibt auch andere Wege, etwas für die Gesichtshaut zu tun, schreibt die Apotheken Umschau. Zum Beispiel ist es empfehlenswert, 1,5 Liter Wasser am Tag zu trinken, außerdem sollten wir Sonnencreme benutzen und wer nicht raucht tut auch viel für einen schönen Teint. Viele weitere interessante Gesundheitsnews gibt es unter www.apotheken-umschau.de Pressekontakt: Katharina Neff-Neudert Unternehmenskommunikation Tel. +49(0)89 - 744 33 360 E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
|
15.05.2025 - 02:15:00
|
https://cache.pressmailing.net/content/0c3bda58-4903-4656-bccd-d66a715007a3/BmE_ ...
|
|
|
|
Erfrischend, natürlich, nachhaltig - Mineralwasser: Bonn (ots) - Anmoderationsvorschlag: Egal ob still, medium oder richtig sprudelig, mit vielen oder auch weniger Mineralien - natürliches Mineralwasser gibt's für ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Geschmäcker. Und das Schöne ist: Deutsches Mineralwasser ist auch noch nachhaltig. Die Mineralbrunnen in Deutschland tun nämlich eine ganze Menge, um unsere wertvollen Mineralwasservorkommen zu schützen. Nicht zuletzt, weil ihnen ja auch selbst daran gelegen ist, dass ihre Quellen nicht versiegen. Am Ende profitieren aber natürlich alle, also auch die Umwelt und selbstverständlich wir. Mehr dazu von Helke Michael. Sprecherin: Die Nachhaltigkeit der deutschen Mineralbrunnen zeichnet sich im Wesentlichen durch zwei wichtige Aspekte aus. O-Ton 1 (Prof. Tim Breitbart, 14 Sek.): "Zum einen, dass Mineralwasserbrunnen in Regionen sind, in denen die Entnahme aus qualitativer und gesetzlicher Sicht überhaupt gesichert zugelassen ist. Und zum anderen: maximal immer nur so viel zu nutzen, wie auf natürlichem Wege neu entsteht." Sprecherin: So Prof. Tim Breitbarth, der auf Nachhaltigkeitsmanagement spezialisiert ist. Aber es gehört noch mehr dazu: Transparente Maßnahmen im Sinne der Nachhaltigkeit zu ergreifen, diese immer wieder zu überprüfen und gegebenenfalls auch zu verbessern. O-Ton 2 (Prof. Tim Breitbarth, 33 Sek.): "Viele Betreiber engagieren sich im Umfeld ihrer Brunnen aktiv für den Umweltschutz. Beispielsweise und insbesondere für den Bodenschutz angesichts intensiver Landwirtschaft in Deutschland. Und sie setzen sich für die Renaturierung von Feuchtgebieten ein, die es im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu schützen gilt und auszubauen gilt auch in Deutschland. Die Mineralbrunnen unterstützen aber auch wissenschaftliche Untersuchungen, um besser zu verstehen, wie man natürliche Wasservorkommen zukünftig noch mehr schützen kann. Auf der Ebene der eigenen Betriebe wird erneuerbare Energie eingesetzt und Prozesse werden vor allen Dingen im Sinne der Kreislaufwirtschaft optimiert." Sprecherin: Und die ist ein wirklich wichtiger Hebel, den ökologischen Fußabdruck der Mineralwasserbranche deutlich zu verkleinern. O-Ton 3 (Prof. Tim Breitbarth, 24 Sek.): "Nehmen wir zum Beispiel unser international vorbildliches Mehrweg- und Pfandsystem. Das funktioniert so gut, dass nahezu alle Mehrwegflaschen zurückgebracht werden und bis zu 50 Mal wiederverwendet werden können. Und auch die PET-Einwegflaschen werden zu knapp 98 Prozent in den Kreislauf zurückgeführt. Also so werden Rohstoffe gespart, die vielleicht auch sonst irgendwo in der Landschaft oder in unseren Flüssen, Seen oder Meeren landen würden." Sprecherin: Grundsätzlich ist Mineralwasser aus einer deutschen Quelle also immer nachhaltig. Wer außerdem darauf achtet, dass es möglichst aus der Nähe kommt, leistet selbst noch einen Beitrag hin zu mehr Nachhaltigkeit. Abmoderationsvorschlag: Wenn Sie das jetzt alles noch mal etwas genauer wissen wollen: Infos zu den Deutschen Mineralbrunnen und was die alles im Hinblick auf Nachhaltigkeit tun, gibt's zum Nachlesen auch noch mal im Netz unter mineralwasser PUNKT com. Pressekontakt: Frank Habekost WPR COMMUNICATION GmbH & Co. KG Schulstraße 25, 53757 Sankt Augustin Tel. +49 (0) 22 41 23 40 7-18/ Fax: -10 E-Mail: habekost@wprc.de Web: www.wprc.de
|
13.05.2025 - 09:46:49
|
https://cache.pressmailing.net/content/97a92d4b-30a6-44d2-b28a-a0f27016a410/2505 ...
|
|
|
|
Gute Fahrt - auch mit Medikamenten? / Wie Medikamente unsere Fahrtüchtigkeit beeinflussen: Baierbrunn (ots) - Anmoderation: Viele von uns müssen Medikamente einnehmen. Wer Auto fährt, sollte wissen: etwa jedes fünfte der hier zugelassenen Arzneimittel kann die Fahrtauglichkeit beeinflussen. Nähere Informationen hat Petra Terdenge: Sprecherin: Ob mit Medikamenten oder ohne - grundsätzlich gilt: wer sich hinters Steuer setzt, muss fahrtüchtig sein, sagt Katharina Klados von der Apotheken Umschau: O-Ton Katharina Klados 28 sec. "Bevor ich selbst Auto fahre, sollte ich mich grundsätzlich immer hinterfragen, ob ich mich hundertprozentig fahrtüchtig fühle. Es gibt Medikamente, die können schwindlig oder benommen machen und wenn man die einnimmt, darf man auf keinen Fall Auto fahren. Aber es müssen gar nicht Medikamente zum Einnehmen sein, es können auch Augentropfen das Risiko erhöhen, die können den Blick ein bisschen verschwommen machen. Deshalb sollte man nach der Anwendung der Tropfen mindestens 15 Minuten warten, bevor man sich hinters Steuer setzt." Sprecherin: Sowohl rezeptfreie als auch verschreibungspflichtige Mittel können die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Wer die folgenden Medikamente einnehmen muss, sollte vorsichtig sein: O-Ton Katharina Klados 11 sec. "Schmerzmittel wie Morphin, bestimmte Antidepressiva, Beruhigungs- und Schlafmittel, aber auch Diabetes-Medikamente. Besonders die, die dafür bekannt sind, Unterzuckerungen auszulösen." Sprecherin: Wenn Sie unsicher sind, ob ein Medikament Sie beim Autofahren beeinträchtigt, sprechen Sie am besten mit Ihrer Hausärztin oder dem Hausarzt. Guten Rat gibt es auch in der Apotheke und nicht zuletzt hilft ein Blick auf den Beipackzettel. Aufpassen sollten Sie vor allem, wenn Sie neue Medikamente einnehmen müssen: O-Ton Katharina Klados 14 sec. "Das Risiko, dass die Fahrtauglichkeit beeinflusst wird, ist besonders beim Start einer neuen Therapie besonders groß oder wenn eine Dosis geändert wird. Besonders betroffen sind dabei Menschen im höheren Alter oder solche mit Vorerkrankungen." Abmoderation: Im schlimmsten Fall kann es unter Medikamenteneinfluss zu Verkehrsunfällen kommen. Und das kann laut Apotheken Umschau auch Geldstrafen oder sogar Haft nach sich ziehen. Deswegen: gehen Sie lieber auf Nummer sicher und lassen Sie im Zweifelsfall den Wagen stehen. Viele weitere interessante Gesundheitsnews gibt es unter www.apotheken-umschau.de Pressekontakt: Katharina Neff-Neudert Unternehmenskommunikation Tel. +49(0)89 - 744 33 360 E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
|
12.05.2025 - 02:15:00
|
https://cache.pressmailing.net/content/c45173d2-3001-4d15-b704-3af873fb9bce/BmE_ ...
|
|
|
|
Gut vorbereitet in den Urlaub starten / Mit Attesten, Medikamenten und Co. ist man auf der sicheren Seite: Baierbrunn (ots) - Anmoderation: Damit der Urlaub zur schönsten Zeit im Jahr wird, sollten wir uns vorher um Atteste, Medikamente und Co. kümmern. Dann sind wir auf der sicheren Seite und können unbeschwert die Ferien genießen. Alle hilfreichen Tipps hat Marco Chwalek für uns zusammengestellt: Sprecher: Jede Reise sollte gut vorbereitet sein. Dazu zählt auch alles rund um unsere Gesundheit, erklärt uns Katharina Klados vom Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber: O-Ton Katharina Klados: 20 sec. "Bevor man losfährt unbedingt eine Liste mit allen Medikamenten erstellen, die man so braucht. Am besten hat man da auch die Wirkstoffnamen drauf, falls man im Ausland Arzneimittel nachkaufen muss. Und es ist sinnvoll in der Arztpraxis ein Attest für die rezeptpflichtigen Medikamente ausstellen zu lassen, damit es keine Missverständnisse bei der Grenzkontrolle gibt." Sprecher: Nicht alles, was unsere Gesundheit betrifft, sollte im Koffer verstaut werden. Einige Dinge müssen wir griffbereit haben: O-Ton Katharina Klados: 16 sec. "Ins Handgepäck gehört die Krankenkassenkarte, und genauso der Impfpass und die ärztliche Atteste, die man sich vor der Reise geholt hat. Außerdem müssen die rezeptpflichtigen Arzneimittel ins Handgepäck. Wenn das Gepäck zu spät ankommen sollte, hätte man die nicht griffbereit und die braucht man ja." Sprecher: Wir fahren auch gerne in Länder, wo wir der Sprache nicht so mächtig sind. Darum ist es ratsam, einige Medikamente von Zuhause mitzunehmen: O-Ton Katharina Klados: 20 sec. "Vorsichtshalber sollte man auf Vorrat auf jeden Fall rezeptfreie Schmerz-und Fiebermittel mitnehmen und Präparate gegen Magenbeschwerden oder Sodbrennen. Sinnvoll ist auch ein Gel gegen Juckreiz und ein Insektenspray, gerade wenn man in südliche Länder fährt. Und für kleinere Verletzungen ist es auch sinnvoll Pflaster oder Verbandsmaterial dabeizuhaben." Abmoderation: Denken Sie bitte daran, Medikamente grundsätzlich nicht über 25 Grad zu lagern. Also nicht im heißen Auto oder auf der Fensterbank vergessen, rät der "Senioren Ratgeber". Pressekontakt: Viele weitere interessante Gesundheitsnews gibt es unter www.senioren-ratgeber.de Pressekontakt Katharina Neff-Neudert Unternehmenskommunikation Tel. +49(0)89 - 744 33 360 E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
|
08.05.2025 - 04:05:00
|
https://cache.pressmailing.net/content/50770444-2cb0-41f3-95e2-a30db048c7d3/bme- ...
|
|
|
|
Analog und digital -So bekommt man seinen Diabetes besser in den Griff: Baierbrunn (ots) - Anmoderation: Millionen Menschen sind an Diabetes Typ 1 oder Typ 2 erkrankt und brauchen regelmäßige Informationen, um den Diabetes gut im Griff zu haben. Was es für analoge und digitale Möglichkeiten gibt, weiß Marco Chwalek: Sprecher: Nach der Diagnose Diabetes hat man meist viele Fragen zu der chronischen Krankheit, die einem nicht alle in der Praxis einfallen. Die Antworten findet man dann sowohl online als auch analog. Wir haben Aglaja Adam vom Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber" gefragt, wo man sich digital informieren kann: O-Ton Aglaja Adam: 26 sec. "Viel Austausch findet zum Beispiel in den sozialen Medien statt, auf Instagram oder TikTok. Zu lesen und zu sehen, wie andere Menschen ihren Diabetes managen, kann motivieren und inspirieren. Aber man sollte man immer kritisch bleiben, nicht alles nachmachen - auch wenn die Tipps verführerisch klingen - und keinesfalls die Therapie eigenmächtig verändern. Es ist wichtig, sich zu fragen, woher kommen denn die Informationen und gibt es dafür auch verlässliche Quellen." Sprecher: Um besser mit der Krankheit umzugehen, gibt es auch zahlreiche Apps, wie ein Diabetes Tagebuch, Messungen der Blutzuckerwerte oder der Ernährung und Bewegung. Warum sollte man trotzdem eine Schulung vor Ort mitmachen? O-Ton Aglaja Adam: 21 sec. "Schulungen sind auf jeden Fall wichtig, um die Diabetes-Erkrankung besser zu verstehen und zu lernen, mit ihr zu leben. Da gibt es ein großes Angebot. Neben Grundwissen werden spezielle Themen wie Unterzuckerung, Sport mit Diabetes oder Folgeerkrankungen vermittelt. Empfehlenswert sind Schulungen in der Gruppe, denn der Austausch mit anderen ist sehr wertvoll und tut gut." Sprecher: Ärzte können sowohl Schulungen als auch digitale Helfer verordnen, aber wer trägt die Kosten? O-Ton Aglaja Adam: 12 sec. "Nach der Diabetes-Diagnose übernehmen die Krankenkassen in der Regel eine Schulung. Übrigens, übernehmen viele Krankenkassen auch einige Apps, die speziell für Menschen mit Diabetes gemacht sind." Abmoderation: Manche Kassen bieten auch selber Online-Schulungen mit einem eigenen Coach an, berichtet der "Diabetes Ratgeber". Pressekontakt: Viele weitere interessante Gesundheitsnews gibt es unter www.diabetes-ratgeber.net Pressekontakt Katharina Neff-Neudert Unternehmenskommunikation Tel. +49(0)89 - 744 33 360 E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
|
05.05.2025 - 03:55:00
|
https://cache.pressmailing.net/content/4992abfd-29bd-487c-9371-5bd12d4fed9d/bme- ...
|
|
|
|
Leben retten für alle / Was Sie über das Blutspenden wissen sollten: Baierbrunn (ots) - Anmoderation: Cirka 15.000 Blutspenden werden in Deutschland benötigt - jeden Tag. Ärztinnen und Ärzte brauchen das Blut für Unfallopfer, für Transplantationen, aber auch für laufende Therapien. Bei so viel Bedarf sind Spenderinnen und Spender immer hochwillkommen - mehr Informationen von Petra Terdenge: Sprecherin: Es ist ein lebensrettender Saft, aber auch ein sehr knapper. Dabei kann fast jeder sein Blut spenden, sagt Tim Farin von der Apotheken Umschau: O-Ton Tim Farin 16 sec. "Es gibt keine besonders hohen Hürden für eine Blutspende. Man muss nur mehr als 18 Jahre alt sein, mehr als 50 Kilogramm wiegen und dazu gewisse Blutwerte aufweisen, die aber geprüft werden. Ein Höchstalter gibt es nicht mehr und vor der ersten Blutspende gibt es auch eine ärztliche Prüfung der Gesundheit." Sprecherin: Der Sommer steht vor der Tür. Eine wunderbare Jahreszeit, aber gerade jetzt gehen die Blutspenden zurück: O-Ton Tim Farin 22 sec. "Das ist ein großes Problem jedes Jahr, dass um die Ferien, um Reisezeiten, um Feiertage die Anzahl der Spender sinkt und damit weniger Konserven zur Verfügung stehen. Und dann gibt es noch ein langfristiges Problem: das ist, dass die Quote bei jüngeren Menschen, gerade auch mit Familie, niedrig ist, weil wahrscheinlich der Spagat zwischen Beruf und Familie das Blutspenden eher selten zulässt." Sprecherin: Blutspenderinnen und -spender helfen, Leben zu retten. Der Piks und die anschließende Spende ist für die meisten keine große Belastung: O-Ton Tim Farin 19 sec. "In der Regel lässt sich das Blutspenden sehr gut vertragen und man wird auch sehr gut betreut. Kleine Tipps sind: genug trinken - bis zu drei Liter - und auch genug essen an dem Tag. Nach der Spende erst einmal zehn Minuten ruhen, kleinen Imbiss zu sich nehmen und danach an dem Tag keine großen körperlichen Anstrengungen mehr." Abmoderation: Nach einer Blutspende ist eine gesunde Ernährung besonders wichtig, schreibt die Apotheken Umschau. Idealerweise steht in den Wochen danach eine eisenreiche Ernährung auf dem Speiseplan, zum Beispiel mit Hülsenfrüchten, Fleisch und eisenreichem Gemüse. Viele weitere interessante Gesundheitsnews gibt es unter www.apotheken-umschau.de Pressekontakt: Katharina Neff-Neudert Unternehmenskommunikation Tel. +49(0)89 - 744 33 360 E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
|
02.05.2025 - 02:15:00
|
https://cache.pressmailing.net/content/f4aa71e9-8a6f-4f75-993b-f4f9285e7535/BmE_ ...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2009-2025 RSSads.de - Alle Rechte vorbehalten. RSS Portal zum Speichern, Eintragen und Lesen von RSS-Feeds
 Neue RSS-Feeds
|
Klingelkasten.de ist ein Gratis-Angebot für Klingeltöne. Der RSS-Feed wird immer aktualisiert, wenn neue Töne online sind.
|
kostenlos gratis klingelton klingeltöne
|
Hinzugefügt am 02.08.2022 - 22:31:46
|
|
|
|
|
|
Der Gesundheitsblog von McApotheke befasst sich mit allen Themen aus dem Alltag und gibt hilfreiche Tipps & Tricks. Ganz gleich ob Erkältung, Medikamente, Müdigkeit, Schlafstörungen, Viren und Bakterien sowie die aktuelle Corona Covid-19 Pandemie.
|
gesundheit medikamente krankheiten wohlbefinden gesundheitsblog
|
Hinzugefügt am 16.03.2022 - 13:48:40
|
|
|
|
|
|
Ebikes Ratgeber für Elektroräder und E-Bikes beschreibt die Unterschiede bei den E-Bike Modellen und inüber beliebte Reiseziele für -Bike Fahrer
|
ebikes-ratgeber elektrorad e-bikes.elektroräder
|
Hinzugefügt am 21.02.2022 - 07:38:56
|
|
|
|
|
|
|
|
Alles rund um das Thema Super Mario Words und Neuigkeiten dazu. Welche Spiele sind angesagt und welche neuen Spiele gibt es, sind nur einige Themen die man im Blog Super Mario Words lesen kann.
|
mario neuigkeiten aktuelles super word
|
Hinzugefügt am 06.11.2021 - 08:32:00
|
|
|
|
|
|
Rund um das Thema Spielekonsolen und Neuigkeiten. Welche Spielekonsolen sind die gefragtesten und welche Spiele dazu gibt es auf dem Markt, sind nur einige Themen die man im Blog Spielekonsolen lesen kann.
|
xbox spielekonsolen konsolen nintendo gamecube
|
Hinzugefügt am 06.11.2021 - 08:26:37
|
|
|
|
|
|
Neuigkeiten und Tipps rund um Sony Playstation Spielekonsolen. Wo bekomme ich die neusten Spiele und welche Spiele sind absolut gefragt, sind nur einige Themen die man im Blog Playstation Spielekonsolen.
|
playstation neuigkeiten sony spielekonsolen playstation-5-spiele
|
Hinzugefügt am 06.11.2021 - 08:19:43
|
|
|
|
|
|
|