|
 Bookmarks
|
|
|
 Suche
|
|
 Login
|
|
|
|
 Kategorien
|
|
|
 RSS-Feed
|
|
 RSS-Feed - Einträge
|
|
|
|
Eiskalte Verführung / Süßes Wissen zum Speiseeis: Baierbrunn (ots) - Anmoderation: Was ist kalt, schmeckt wunderbar und wird gerne aus der Waffel geschleckt? Einfache Frage, das ist Speiseeis, das wir so lieben, angeblich gibt es das schon seit mehreren Tausend Jahren. Ob das stimmt, verrät Ihnen Petra Terdenge: Sprecherin: Mit dem Speiseeis von heute hatte das nicht viel zu tun. Aber Eis wurde tatsächlich schon sehr früh kulinarisch eingesetzt, sagt Rieke Winter von der Apotheken Umschau: O-Ton Rieke Winter 19 sec. "In China sollen angeblich schon um das Jahr 3.000 vor Christus Schnee und Natureis zum Kühlen von Getränken verwendet worden sein. Und es heißt, dass später zum Beispiel Alexander der Große und der römische Kaiser Nero Eis und Schnee aus den Bergen heranschaffen ließen, um sie mit Wein, Honig, Früchten oder Gewürzen zu mischen." Sprecherin: Damals konnten sich nur Könige und Kaiser ein Eis leisten, heute ist das zum Glück für Normalverdiener möglich, auch wenn die Preise seit einigen Jahren deutlich gestiegen sind. Wie viel Eis schlecken wir im Durchschnitt pro Jahr? O-Ton Rieke Winter 20 sec. "Wir essen etwa ungefähr acht Liter Eis pro Kopf. Das meiste davon ist industriell hergestellt, ein kleinerer Teil stammt aus Eisdielen. Es gibt außerdem jedes Jahr neue Kreationen, zum Beispiel Himbeereis mit rosa Pfeffer oder Mango-Chili. Am beliebtesten sind aber Klassiker wie Schokolade, Stracciatella und Vanille." Sprecherin: Allerdings verträgt nicht jede und jeder Eis. Es gibt Menschen, denen die Kälte Probleme bereitet: O-Ton Rieke Winter 18 sec. "Manche Menschen bekommen beim Eis essen einen so genannten Eishusten. Das liegt daran, dass in unserem Rachen Rezeptoren sitzen, die auch auf Kälte reagieren. Wenn wir Eis essen, dann werden sie angeregt und geben dem Gehirn ein Signal, dass ein Fremdkörper im Hals sitzt, der raus muss - daher der Eishusten." Abmoderation: Außerdem kann es zu Zahnschmerzen kommen, schreibt die Apotheken Umschau. Wer damit Probleme hat, sollte vorsichtig schlecken und sich auch bei heißen oder sauren Speisen zurückhalten. Viele weitere interessante Gesundheitsnews gibt es unter www.apotheken-umschau.de Pressekontakt: Katharina Neff-Neudert Unternehmenskommunikation Tel. +49(0)89 - 744 33 360 E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
|
22.07.2025 - 02:15:00
|
https://cache.pressmailing.net/content/c14b7988-994f-4799-b0a3-275b7d334d6b/BmE_ ...
|
|
|
|
Sonnenschutz bei Kindern - So klappt das Eincremen ohne Quengelei: Baierbrunn (ots) - Anmoderation: Sonnenschutz ist für Kinderhaut besonders wichtig. Häufig finden die Kleinen das Einschmieren aber richtig doof. Mit diesen Tricks geht es besser und nervenschonender, weiß Marco Chwalek: Sprecher: Vor dem Eincremen der Kids steht der Kauf von Sonnencreme.Dr. Laura Weisenburger von der "Apotheken Umschau ELTERN" erklärt uns, worauf wir achten sollten: O-Ton Laura Weisenburger: 23 sec. "Natürlich ist es wichtig, dass die Sonnencreme vor UV-A- und UV-B-Strahlen schützt, dabei dann bitte auf den Lichtschutzfaktor achten, am liebsten 50. Besser keine Sprays verwenden, denn - je nachdem wie groß das Kind ist - können die auch eingeatmet werden. Und wenn man dann eincremt, nichts vergessen, also auch nicht die Fußrücken, die in den Sandalen stecken, oder die ?-hrchen." Sprecher: Und das Einreiben mit Sonnencreme hört sich leicht und locker an -ohne große Quengelei, und das ist es auch mit diesen Tipps: O-Ton Laura Weisenburger: 22 sec. "Da braucht man die zwei Dinge, die Eltern sehr wenig zur Verfügung haben, nämlich Geduld und Zeit. Aber man kann auch versuchen, die ganze Sache spielerischer anzugehen. Zum Beispiel ein Lied dazu zu singen oder ein Spiel spielen: Was habe ich dir jetzt gerade mit der Creme auf den Rücken gemalt? Viel hilft auch, wenn das Kind mitmachen darf oder im Gegenzug dann die Eltern eincremen darf." Sprecher: Ist für diesen Tag das Thema Eincremen dann erledigt oder muss man nachcremen? O-Ton Laura Weisenburger: 18 sec. "Grundsätzlich nach jeder Aktivität, die die Creme irgendwie abreiben könnte, sprich: Also wenn man im Wasser war, wenn man viel rumgetobt ist oder das Kind viel gelaufen ist, geschwitzt hat. Das gilt übrigens auch bei wasserfesten Cremes. Und wenn das alles nicht der Fall ist, dann gilt als Faustregel, grundsätzlich alle 2 Stunden." Abmoderation: Und bei all dem Kinder-Eincremen, sollten die Erwachsenen sich selbst nicht vergessen, rät die "Apotheken Umschau ELTERN". Pressekontakt: Viele weitere interessante Gesundheitsnews gibt es unter www.apotheken-umschau.de Pressekontakt: Katharina Neff-Neudert Unternehmenskommunikation Tel. +49(0)89 - 744 33 360 E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
|
17.07.2025 - 03:35:00
|
https://cache.pressmailing.net/content/e1dd2f3f-0528-4954-9d95-320300ace814/otp- ...
|
|
|
|
Verreisen mit Hörgeräten - Tipps für den Urlaub vom Experten: Mainz (ots) - Anmoderationsvorschlag: Die Reisezeit beginnt. Mit dem Flieger, dem Auto oder dem Zug geht?s für viele Menschen dann wieder in die Sonne. Darunter sind natürlich auch einige der rund 3,7 Millionen Menschen hierzulande mit einem Hörsystem. Und egal, ob Strand- oder Städteurlaub, eine neue und ungewohnte Umgebung kann für Betroffene zu einer echten Herausforderung werden. Wie man seinen Urlaub planen und welche Fragen man vorab unbedingt noch klären sollte, sagt uns jetzt meine Kollegin Helke Michael. Sprecherin: Hierzulande leiden fast fünfeinhalb Millionen Menschen unter einer sogenannten Schwerhörigkeit ? darunter Ältere, aber auch Jüngere und sogar Kinder. Bevor man nun auf Reisen geht, sollte man sein Hörsystem beim Hörakustiker nochmal durchchecken lassen. O-Ton 1 (Eberhard Schmidt, 34 Sek.): ?Denn sollte im Urlaub unerwartet ein Problem auftreten, ist es natürlich nicht immer gesagt, dass man dann eben auch einen Fachmann vor Ort findet. Und einpacken sollte man natürlich genügend Batterien. Wenn ein Hörgerät nicht mit Batterien arbeitet, sondern eben mit einem Akkusystem, dass man dann auch hier die Ladestation dabei hat und da muss man natürlich auch darauf achten, dass die entsprechende Stromversorgung vor Ort gewährleistet ist. In manchen Ländern, wie zum Beispiel USA, haben wir ja andere Stromstärken und andere Stecker, als es hier bei uns in Europa der Fall ist.? Sprecherin: So Eberhard Schmidt, Präsident der Bundesinnung der Hörakustiker. Sollte man in den Urlaub fliegen und hier Probleme haben, kann man sein Hörsystem ausschalten oder gleich ganz herausnehmen und sicher verstauen. Letzteres gilt auch fürs Eincremen vor dem Sonnenbaden, damit die kleinen Mikrofonöffnungen nicht verstopft werden. O-Ton 2 (Eberhard Schmidt, 19 Sek.): ?Was das eigentliche Baden angeht, sind zwar Hörsysteme mittlerweile spritzwassergeschützt aber trotz alledem kann ja Nässe auch hier wieder zu Beeinträchtigungen der Elektronik führen. Deshalb ist es gut, wenn man seine Hörsysteme beim Baden in ein Etui eben gibt. Und auch solche Dinge bekommt man vor Reiseantritt bei dem Hörakustiker.? Sprecherin: Falls das System doch mal Sand oder Wasser abbekommt, bitte mit einem weichen Tuch und einem speziellen Reinigungsspray säubern. O-Ton 3 (Eberhard Schmidt, 10 Sek.): ?Benutzen Sie bitte keinen Föhn, denn zu viel Wärme kann auch hier der Technik einen Schaden zuführen. Und dann sollte eigentlich im Anschluss wieder alles soweit gut funktionieren.? Abmoderationsvorschlag: Wenn Sie einer von den 3,7 Millionen Menschen in Deutschland mit Hörsystem sind und demnächst in den Urlaub fahren oder fliegen sollten, statten Sie vorher lieber nochmal IhremHörakustiker einen Besuch ab. Pressekontakt: Armin Huber, Bundesinnung der Hörakustiker KdöR, huber@biha.de
|
15.07.2025 - 09:14:41
|
https://cache.pressmailing.net/content/f56b4d24-6aa0-4c32-b365-ccfcf7b5d405/2507 ...
|
|
|
|
Sommer, Sonne, Hitzestress / Die besten Tipps bei heißen Temperaturen: Baierbrunn (ots) - Anmoderation: Es ist Sommer, die Sonne scheint und draußen ist es warm, manchmal sogar heiß. Die meisten genießen das schöne Wetter, doch wenn die Temperaturen zu hoch sind, kann das zur Belastung werden. Wie wir die Hitze gut überstehen, dazu Tipps von Petra Terdenge: Sprecherin: Vor allem sollten wir viel trinken, sagt Birgit Ruf von der Apotheken Umschau. Circa 2,5 bis 3 Liter pro Tag sollten es sein: O-Ton Birgit Ruf 18 sec. "Wenn man jede Stunde ein Glas Wasser trinkt, kann der Darm die Flüssigkeit am besten aufnehmen. Wasserreiche Gemüse- und Obstsorten wie Gurken oder Wassermelonen zählen auch. Nur wer herz- oder nierenkrank ist, sollte sich wegen der Flüssigkeitsmenge ärztlich beraten lassen." Sprecherin: Damit die Wohnung möglichst kühl ist, sollten wir die Hitze tagsüber aussperren: O-Ton Birgit Ruf 20 sec. "Halten Sie Fenster, Jalousien und Rollläden geschlossen und lüften Sie nur nachts und frühmorgens. Im Schlafzimmer sollte es nicht wärmer als 26 Grad sein. Schlafen Sie möglichst im kühlsten Raum der Wohnung, auch mal im Keller, wenn das der kühlste Raum ist. Jedes Grad weniger hilft dem Organismus." Sprecherin: Auch unser Körper braucht zwischendurch eine Erfrischung: O-Ton Birgit Ruf 20 sec. "Legen Sie ein feuchtes Tuch auf die Schulter, lassen Sie kaltes Wasser über die Unterarme laufen, spritzen Sie zwischendurch immer mal wieder Wasser auf Gesicht, Beine und Dekolleté. Ein Ventilator senkt zwar nicht die Raumtemperatur, er hält aber die Luft in Bewegung. So kann der Schweiß auf der Haut schneller verdunsten." Abmoderation: Bei Temperaturen bis 35 Grad kann das den Kreislauf entlasten, schreibt die Apotheken Umschau. Die nächste Hitzeperiode kommt bestimmt, machen Sie das Beste draus und bleiben Sie cool. Viele weitere interessante Gesundheitsnews gibt es unter www.apotheken-umschau.de Pressekontakt: Katharina Neff-Neudert Unternehmenskommunikation Tel. +49(0)89 - 744 33 360 E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
|
15.07.2025 - 02:15:00
|
https://cache.pressmailing.net/content/3ee3fe55-5be4-418b-badf-af8b682832b6/BmE_ ...
|
|
|
|
POL-HH: 250714-5. ?-ffentlichkeitsfahndung mit Audioaufnahmen und Auslobung einer Belohnung nach Wohnungsraub auf ein Seniorenpaar im Jahr 2011: Hamburg (ots) - Tatzeit: 11.05.2011, 09:20 Uhr Tatort: Hamburg-Osdorf, Diekweg Im Mai 2011 überfielen zwei bis heute unbekannte Täter ein Rentnerpaar in seinem Reihenhaus in Osdorf. Die Strafverfolgungsbehörden fahnden nun mithilfe von Audioaufnahmen, auf denen mutmaßlich die Stimmen der mutmaßlichen Räuber zu hören sind, öffentlich nach ihnen. Die Staatsanwaltschaft Hamburg hat zudem eine Belohnung in Höhe von 3.000 Euro für Hinweise ausgelobt, die zur Aufklärung der Tat und Ergreifung der Täter führen. Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand klingelten die Unbekannten an der Haustür der zur Tatzeit 88-jährigen Eheleute. Unmittelbar nachdem der Geschädigte die Tür geöffnet hatte, zerrten die maskierten Täter ihn und seine Ehefrau in den Keller des Hauses, wo sie beide mit Klebeband und Kabelbindern fesselten. Anschließend durchsuchten die Männer diverse Schränke und Schubladen nach Wertgegenständen, flüchteten jedoch ohne Beute vom Tatort. Den Geschädigten gelang es im weiteren Verlauf, sich aus der Fesselung zu befreien und bei einem Nachbarn Hilfe zu suchen. Beide Senioren wurden nicht verletzt, von einer Rettungswagenbesatzung aber vorsorglich am Einsatzort versorgt. Umgehend eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei führten nicht zur Festnahme tatverdächtiger Personen. In den Stunden nach dem Raubüberfall wurde der Polizei von zwei münzfreien Notrufsäulen in Schnelsen und Georgswerder und offenbar von verschiedenen Männern jeweils unter Nennung des Tatorts ein im Keller seines Hauses gefesseltes Ehepaar gemeldet. Bei den Anrufern dürfte es sich um die Täter beziehungsweise Tatbeteiligte gehandelt haben. Die Audiodateien sind auch auf der Homepage der Polizei Hamburg zu finden unter: https://www.polizei.hamburg/fahndung-und-diebesgutdatenbank/auslobung-der-staatsanwaltschaft-hamburg-1078418. Beide Täter wurden damals folgendermaßen beschrieben: - männlich - 35 bis 45 Jahre alt - 175 bis 180 cm groß - stämmige Figur - deutschsprachig ohne erkennbaren Akzent - dunkel gekleidet Intensive Ermittlungen des örtlich zuständigen Raubdezernats (LKA 124) in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft haben bislang nicht zur Aufklärung der Tat geführt. Für Hinweise, die zur Ermittlung oder Ergreifung der Täter führen, hat die Staatsanwaltschaft Hamburg nun eine Belohnung in Höhe von 3.000 Euro (in Worten: dreitausend Euro) ausgesetzt. Die Belohnung ist ausschließlich für Privatpersonen und nicht für Beamte bestimmt, zu deren Berufspflicht die Verfolgung strafbarer Handlungen gehört. Die Zuteilung und Verteilung der Belohnung erfolgen unter Ausschluss des Rechtswegs. Sachdienliche Hinweise nehmen alle Polizeidienststellen, insbesondere das Hinweistelefon der Polizei Hamburg unter der Rufnummer 040 4286-56789, entgegen. Ka./Zim. Rückfragen der Medien bitte an: Polizei Hamburg Presse- und ?-ffentlichkeitsarbeit Sören Zimbal Telefon: +49 40 4286-56214 E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg
|
14.07.2025 - 13:58:23
|
https://cache.pressmailing.net/content/60bc37e8-3670-475b-b270-9939c3d7591a/Notr ...
|
|
|
|
TV-Tipp: "Die Wollnys - Eine schrecklich große Familie"- Die neuen Folgen ab 23. Juli bei RTLZWEI: Grünwald (ots) - Anmoderationsvorschlag: Es gibt Neues von den Wollnys. Deutschlands schrecklich große Familie ist mit neuen Folgen zurück. Und da ist wieder einiges los. Zunächst mal sind die Wollnys im Hochzeitsstress: Silvias Nesthäkchen Loredana heiratet den Vater ihres Sohnes Aurelio in der Türkei. Da müssen natürlich die Junggesellenabschiede geplant werden, und auch die Traumhochzeit selbst, wobei die Verlobten doch recht unterschiedliche Vorstellungen von ihrer Trauhochzeit haben. Außerdem kämpft Mutter Silvia noch an einer ganz anderen Front: Das Badezimmer in Ratheim gleicht nach einem Wasserrohrbruch einer Baustelle - alles ganz schön nervenaufreibend. Und was sagt Silvia dazu? Das fragen wir sie am besten selbst. Hallo! 1. Ganz Deutschland weiß, wie sehr du Baustellen im Haus hasst. Bei Euch in Ratheim gab es Probleme mit einem Rohr. Was genau ist da passiert? O-Ton 1 (Silvia Wollny, 18 Sek.): "Da war ein Haarriss gewesen, was sich über ewige Zeiten da langgezogen hatte, bis das am Ende des Tages sichtbar war. Es war alles so eine Katastrophe. Der ganze Lärm und Krach zu Hause durch die Trockengeräte und, und, und. Das war ein Chaos, wie es im Buche steht." 2. Aber in den neuen Folgen gibt's ja nicht nur Katastrophen, es wird ja auch geheiratet. Wie fühlt man sich als Brautmutter, wenn man weiß, die jüngste Tochter hat den Mann ihres Lebens gefunden? O-Ton 2 (Silvia Wollny, 27 Sek.): "Es freut mich immer zu sehen, wenn meine Kinder am Ende des Tages so glücklich sind. Und Servet, sage ich mal, an der Seite von Loredana als unserem Schwiegersohn, ja, was Besseres kann uns in dem Sinne gar nicht passieren. Und Loredana und Servet möchten ja auch noch gerne weiteren Nachwuchs haben. Die haben jetzt den kleinen Aurelio. Und wenn da noch Nachwuchs kommt, wir freuen uns da drauf - über jedes Kinderlachen, was bei uns im Wollny-Haus ist." 3. Servets und Loredanas Hochzeit ist ja nun nicht die erste Wollny-Hochzeit! Aber es ist die erste Wollny-Hochzeit, die in der Türkei stattfindet. Wie liefen die Vorbereitungen und wie war dieser Tag für euch? O-Ton 3 (Silvia Wollny, 30 Sek.): "Es war verrückt und schön zugleich. 150 Gäste, stellt euch das mal vor. Seit Jahren liegt uns die Türkei am Herzen. Umso schöner ist es jetzt zu sehen, wie dort eine Hochzeit gefeiert wird. Aber bis es zu dem Ja-Wort kommt, ist es ja noch viel, viel zu organisieren. Egal ob Papiere beantragen oder Hochzeitskleidung suchen, es bleibt wild bei den Wollnys. Und ich gehe mal davon aus, dass es auch nicht die letzte Hochzeit war, ob in der Türkei oder Deutschland." Silvia Wollny über die neuen Folgen, die Hochzeit von Familienküken Loredana mit ihrem Servet in der Türkei, möglichen Familienzuwachs und die Tücken des Wollny- Alltags. Vielen Dank! Abmoderationsvorschlag: "Die Wollnys - Eine schrecklich große Familie" - Neue und vor allem spannende Einblicke in das Leben der Großfamilie zwischen Deutschland und der Türkei mit jeder Menge Emotionen, Überraschungen und ganz vielen bewegenden Momenten gibt's ab 23. Juli immer mittwochs um 20:15 Uhr bei RTLZWEI. Pressekontakt: RTLZWEI Presse 089 - 641850 kommunikation@rtl2.de unternehmen.rtl2.de
|
14.07.2025 - 07:00:04
|
https://cache.pressmailing.net/content/ad8ae69a-6fd0-44e6-bfe6-22df7318c5ed/2507 ...
|
|
|
|
Smartwatch mit EKG-Funktion / Wie gut und zuverlässig ist der Check mit der Smartwatch?: Baierbrunn (ots) - Anmoderation: Smartwatches - sie sind unsere Gesundheits-Allrounder. Sie messen Puls, Blutdruck und Schlafphasen und können auch ein EKG erstellen. Aber wie zuverlässig ist so ein EKG mit der Smartwatch? Marco Chwalek hat für uns nachgefragt: Sprecher: Sie sieht aus wie eine Armbanduhr ist aber ein winziger Computer, den man ums Handgelenk trägt. Mittlerweile gehört eine Smartwatch zum Alltag, denn sie ist unkompliziert zu bedienen und liefert viele wichtige Gesundheitsdaten, wie zum Beispiel ein EKG. Wir haben Tim Farin vom Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber" gefragt: "Wie funktioniert denn ein EKG mit der Smartwatch?": O-Ton Tim Farin: 19 sec. "Wenn die Smartwatch einen dafür vorgesehenen Sensor hat, dann kann man relativ leicht ein sogenanntes Ein-Kanal-EKG erstellen. Das geht indem man einfach einen Finger 30 Sekunden auf diesen Sensor hält. Und das kann zum Beispiel helfen, Rhythmusstörungen zu erkennen. Das kann aber auch zum Beispiel bei Vorhofflimmern sehr wichtige Erkenntnisse zur Diagnose-Stellung liefern." Sprecher: Wie genau und aussagekräftig sind diese Messungen? O-Ton Tim Farin: 16 sec. "Es ist sehr zuverlässig, wenn es um die Diagnose von Vorhofflimmern geht. Das erkennt man allerdings nur, solange es auch wirklich besteht. Ansonsten sind diese technischen Hilfsmittel eher als Ergänzung zu sehen, und man erkennt damit nicht unbedingt oder zuverlässig andere Herzprobleme." Sprecher: Wenn bei einer Messung das Smartwatch-EKG auffällig ist, sollte man nicht gleich hektisch werden: O-Ton Tim Farin: 19 sec. "Grundsätzlich gilt, dass man mit diesen Ergebnissen der Smartwatch nicht blind vertrauen sollte. Man kann sich ja zum Beispiel auch bei der Bedienung vertan haben. Wer älter ist als 65, der sollte bei Rhythmusauffälligkeiten und auch bei Vorerkrankungen sowieso zum Arzt gehen. Und es kann auch bei jungen Menschen auftreten. Das ist allerdings sehr selten." Abmoderation: Eine Smartwatch erspart also keinen Arztbesuch, aber sie kann hilfreich bei der Früherkennung von Vorhofflimmern sein, berichtet der "Senioren Ratgeber". Pressekontakt: Viele weitere interessante Gesundheitsnews gibt es unter www.senioren-ratgeber.de Pressekontakt Katharina Neff-Neudert Unternehmenskommunikation Tel. +49(0)89 - 744 33 360 E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
|
10.07.2025 - 03:40:00
|
https://cache.pressmailing.net/content/7d3320f0-9713-4498-a457-8645abf4f3e6/bme- ...
|
|
|
|
Neue Unterstützung für die NATO: Das Minenjagdboot "Dillingen" im Einsatz: Kiel (ots) - Das Minenjagdboot "Dillingen" wird am kommenden Dienstag, den 8. Juli um 10 Uhr, Kiel verlassen und sich für die nächsten sechs Monate dem Ständigen NATO-Verband SNMCMG 1 (Standing NATO Mine Countermeasures Group 1) anschließen. Unter dem Kommando von Korvettenkapitän Finn Fritz wird die Crew der "Dillingen", nach Monaten der Ausbildung und Trainings, Teil eines der vier ständigen NATO Verbände. Für den Kommandanten ist es schon fast Normalität, einem NATO-Verband anzugehören. Für die 43 Männer und Frauen der Besatzung warten fordernde Monate, aber der Kommandant geht sehr zuversichtlich in die bevorstehende Zeit: "Meine Besatzung hat bereits Erfahrung, als Teil eines internationalen Verbands zu operieren, das gehört mittlerweile zu unserem Selbstverständnis. Es macht auch ein Stück den Reiz unseres Berufs aus. Neue Menschen kennenzulernen, neue Häfen zu besuchen, aber auch zu erfahren wie andere Marinen der NATO arbeiten und funktionieren. Die Crew der "Dillingen" hat in der Einsatzvorbereitung unter Beweis gestellt, dass sie ihr Waffensystem beherrscht und ich mich zu 100 Prozent auf sie verlassen kann. Deswegen freue ich mich auch auf die kommende Zeit und auf die Erfahrungen, die wir machen werden." Hintergrundinformationen Die NATO unterhält vier ständige maritime Einsatzverbände, die von den Mitgliedsstaaten mit Schiffen und Booten besetzt werden und gemeinsam mit Luft- und Landstreitkräften sowie Spezialeinheiten die schnellen Eingreifkräfte der NATO bilden. Die bisherige NATO Response Force (NRF) wurde zum 30. Juni 2024 durch die Allied Reaction Force (ARF) abgelöst. Neben der regionalen Verteidigungsplanung steht damit dem Bündnis weiterhin ein Instrument für die schnelle Bedrohungs- und Krisenreaktion zur Verfügung. Die Einheiten in diesen Verbänden haben ein mehrmonatiges Ausbildungsprogramm absolviert und sind auf hohem Ausrüstungs- und Ausbildungsstand. Sie können nach entsprechenden NATO- und nationalen Beschlüssen schnell verlegt werden und stehen für Operationen im Rahmen des Krisenmanagements genauso zur Verfügung, wie für Maßnahmen der kollektiven Verteidigung. Die Zusammenziehung zu einer ARF dient außerdem der gemeinsamen Ausbildung und Qualifizierung, weshalb die Verbände regelmäßig an Manövern unter NATO-Führung oder auf Einladung einzelner Mitgliedsstaaten teilnehmen. Die SNMCMG 1 operiert ganzjährig überwiegend in Nord- und Ostsee und angrenzenden Seegebieten. Der Verband hat den Auftrag, einsatzbereit in See zu stehen und dabei alle Aspekte der Minenkampfführung zu trainieren. Sie demonstrieren die Entschlossenheit und den Zusammenhalt der Allianz und vertiefen durch Hafenbesuche und Austauschprogramme die Kooperation mit Partnerstaaten. Manöver und Ausbildung sind aber nur eine Aufgabe der NATO-Boote. Sie sichern die Seewege durch Präsenz und Minenabwehr und werden auch zu Historic Ordnance Disposal Operations (HOD) oder Altlastenbeseitigung in Nord- und Ostsee eingesetzt. Dabei identifizieren oder beseitigen sie Seeminen, Torpedos und Bomben aus den Weltkriegen oder dem Kalten Krieg, die bis heute eine Gefahr für die Menschen vor Ort und die Seeschifffahrt darstellen. Hinweise für die Presse Medienvertretende sind zum Pressetermin "Neue Unterstützung für die NATO: Das Minenjagdboot 'Dillingen' im Einsatz" eingeladen. Für die weitere Ausplanung und Koordinierung wird um eine frühzeitige Anmeldung gebeten. Termin: Dienstag, den 8. Juli 2025, 10 Uhr. Eintreffen bis spätestens 9:15 Uhr. Ein späterer Einlass ist nicht mehr möglich. Ort: Marinestützpunkt Kiel, Schweriner Straße 17a, 24106 Kiel Einfahrt über Weimarer Straße und Warnemünder Straße (Anschrift/Adresse für Ihr Navigationsgerät) Anmeldung: Medienvertretende werden gebeten, sich mit dem beiliegenden Anmeldeformular bis Montag, den 7. Juli 2025, 12 Uhr, beim Presse- und Informationszentrum per E-Mail zu akkreditieren. Nachmeldungen sind nicht möglich. Nachfragen: Tel.: +49 (0)431 71745 1410 E-Mail: markdopizpressestellekiel@bundeswehr.org Pressekontakt: Presse- und Informationszentrum Marine Pressestelle Einsatzflottille 1, Kiel Telefon: +49 (0)431 71745 1410 E-Mail: markdopizpressestellekiel@bundeswehr.org
|
04.07.2025 - 08:00:17
|
https://cache.pressmailing.net/content/4aadd8b4-2fa0-4f1f-99ce-9a2e577b3499/1_Ko ...
|
|
|
|
|
|
|